„Vielfalt muss praktisch werden!“

Ganztagsangebot

„Vielfalt muss praktisch werden!“

Das GTA ist dazu da, sich auf einer spielerischen Ebene mit gesellschaftlichen Strukturen auseinanderzusetzen und einen Blick auf die eigenen Verhaltensweisen und Einstellungen zu werfen. Den Teilnehmenden soll dabei Mut gemacht werden, sich für die Gleichberechtigung aller Menschen einzusetzen und so eine tolerante und vielfältige Gesellschaft zu gestalten.

Heutzutage wird Vielfalt überall groß geschrieben! Jeder Verein, jede Gruppe, jede Institution setzt auf Vielfalt und will damit einen Beitrag zu Weltoffenheit und Toleranz beitragen. Aber was bedeutet eigentlich Vielfalt? Und was können wir tun, um eine vielfältige und tolerante Gesellschaft zu gestalten? Diese Fragen werden im Zuge des Ganztagsangebot „Vielfalt muss praktisch werden!“ beantwortet.

Im ersten Teil des GTA werden wir uns mit den allgemein gültigen Menschenrechten beschäftigen, welche eine wichtige und solide Grundlage für eine diverse Gesellschaft darstellen. Dabei werden wir auch einen Blick auf die Unterschiedlichkeiten in der eigenen Gruppe werfen und uns die Frage stellen, warum Unterschiede gut sind! Ein historischer Abriss zeigt, was die Menschheit durch emanzipatorische Kämpfe in Bezug auf eine vielfältige Lebensweise schon erreicht hat. Im zweiten Teil des GTA sollen die eigenen Verhaltensweise und Einstellungen betrachtet und reflektiert werden. Außerdem werden wir darauf schauen welche Fallstricke in unserer Gesellschaft bestehen, die der Entwicklung zu einer gleichberechtigten und vielfältigen Gesellschaft im Wege stehen. Der letzte Teil des GTA  besteht aus einem Selbstwirksamkeitsprojekt, welches gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickelt wird. In diesem Projekt sollen die Themen, welche wir über das Schuljahr behandelt haben, zur Geltung kommen. Über mehrere Projekteinheiten werden wir ein Vielfaltsprojekt entwickeln und in der Schule oder dem Wohnort gemeinsam umsetzen.

Thematische Verknüpfung: Gemeinschaftskunde, Geschichte, Ethik

Jahrgang: ab 7. Klasse

Ort: Schule; Schulextern nach Absprache

Teilnehmer*innenzahl: ca. 5 bis 20 Schüler*innen