Vom 26. bis 29. November besuchten wir die Primarstufe das Sprachförderzentrum Dresden.
Thema unserer Projektwoche war ein neues Multifunktionsgebäude, das auf dem Waldspielplatz im Albertpark gebaut wird. Es soll sich um ein Waldpädagogisches Zentrum handeln, in dem die Kinder über den Wald und die Naturl lernen können. In Absprache mit den Planern und den Hortbetreuerinnen vor Ort begaben wir uns an die Schule, um die Kinder zu fragen, ob sie denn Ideen hätten, wie dieses Gebäude beschaffen sein soll, was es dort gibt, aus welchen Materialien es bestehen soll usw.
Für die Teilnehmer:innen wurden drei Stationen aufgebaut: Sie durften ihre Ideen zeichnen oder mit Lego bauen; zusätzlich gab es einen Tisch mit diversem Lesematerial zu den Themen Baustelle, Planung und Wald, wo sie sich Inspirationen zum Thema Waldpädagogisches Zentrum holen konnten. Unsere Teamer:innen waren natürlich immer dabei, um das Projekt und Stadtplanung im Allgemeinen zu erklären.
Alle Entwürfe wurden gesammelt, die Ideen zusammengetragen und am Ende der Projektwoche ausgehängt. Bei der darauffolgenden Umfrage durften alle Kinder der Schule abstimmen, welche Elemente sie am liebsten umgesetzt sehen wollen, und über welche Themen sie am liebsten lernen:
Ergebnisse
Am 29. Oktober wurde das Projekt, der Träger und die Arbeit eines Stadtrates im Schüler:innenrat vorgestellt. Alle dort anwesenden Schüler:innen waren auch am Dienstag eingeladen, womit mindestens zwei Vertreter:innen aller Klassen die Projektwoche besuchten.
Die Teilnahme an der Umfrage war sehr rege. Bei den allgemeinen Elementen interessierten sich die Teilnehmenden für öffentliche Toiletten und Mülleimer. Einmalig an dieser Schule ist aber der hohe Anteil, der am Thema Sicherheit genommen wurde. So bekamen die Feuertreppe und die Alarmanlage, die in den Legomodellen mehrmals genannt wurden, viele Punkte. Den Kindern waren auch Fluchtwege wichtig.
Bei den speziellen Elementen waren die Küche und die Liege-Ecke am Beliebtesten. Von Vorteil ist, dass die Elemente, die bereits geplant sind wie Toiletten und Küche scheinbar auch Zustimmung von den Kindern erhalten. Faszinierend ist der Zuspruch für Ferngläser, mit denen man zum Beispiel Vögel beobachten kann. Danach folgen Schautafeln, die Experimentierkiste und digitale Lernelemente. Weitere Ideen, die an anderen Schulen selten oder nicht genannt wurden, sind Aquarien und Terrarien, ein Klangspiel bzw. Waldgeräusche und eine Werkbank oder Werkstatt. Zumindest einige Kinder wünschten sich auch Letzteres, ohne zu wissen, dass eine Werkstatt bereits geplant ist.